"SteinBären" in den Stadtgräben

Stadtteilzeitung Ost-Innenstädter - Doppelseite MQ 05/2023 - Text: Karl Scheide

Auf einer Stadtkarte von Hildesheim hat Johann Georg Wiehen diese Beschriftung/Erklärung angebracht. Bischof Bernward (992-1022) hat in seiner Amtszeit zum Schutz um das von ihm vergrößerte Domgelände eine Ringmauer errichtet.

Die Menschen, die sich um den Dombezirk angesiedelt hatten, erhielten das Markt- und Stadttrecht verliehen. Die Ackerbauern, Kaufleute und Handwerker, deren Grundstücke durch Zäune und Dornenhecken geschützt waren, wollten auch in einer Stadt mit festen Mauern und Toren leben. Zum Bau dieser Mauern gab es Steinbrüche in der Steingrube, im Galgenberg und im Steinberg.
Durch Unruhen und Kriege, bei denen Kanonen und Feuerwaffen zum Einsatz kamen, war eine weitere Veränderung der Stadtbefestigung erforderlich. Für die Erweiterung tauschte Bischof Bernhard um 1456 dreizehn Morgen Land vor dem Hagentor gegen eine gleiche Fläche im Ohlendorfer Felde in der Nähe von Steuerwald. Durch diesen Tausch entstand zur Verteidigung der Stadt der Grund am Hagentorwall und der Seniorengraben im Michaelisviertel. Früher führte der Grund Wasser; um den Wasserstand zu regeln, war eine  Staumauer erforderlich. Dieses Dammbauwerk aus Steinen nannte man Bähren (frz. Bartadeu). In den Hildesheimer Stadtgräben gab es einige dieser Bähren; in den vergangenen Jahren wurden bei Ausgrabungen (Bauarbeiten Arneckengalerie) einige Reste gefunden.
Mein Geschichtslehrer der Moltkeschule Benno Walter berichtete uns im Unterricht von einem Gang am Fuße des Michaelishügel; vermutlich ein Rest der Staumauer, die innen einen Kontrollgang hatte.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.