Wintervögel in und rund um den Magdalenengarten
Stadtteilzeitung Ost-Innenstädter - Doppelseite MQ 02/2024 (Text u. Foto: Dieter Goy)
Am 7. Januar 2024, von 10 U bis 11 Uhr folgten fünf Naturfreundinnen und Naturfreunde dem Aufruf des NABU zur Wintervogel-Beobachtung und Zählung im Magdalenengarten.
Dafür gibt es strenge Regeln, um Vergleichbarkeit sicher zu stellen: Nur die Anzahl notieren, die gleichzeitig gesichtet oder gehört werden.
Daran haben wir uns selbstverständlich gehalten und trotz trüben und feuchten Wetters ein ganz beachtliches Ergebnis notiert: Neun verschiedene Vogelarten, insgesamt 57 Vögel. In der Liste sehen Sie die Zählergebnisse aus Hildesheim. An erster Stelle der Haussperling, auch als Spatz bekannt. In etwa deckt es sich mit unseren Beobachtungen, nur die Nr. 1, der Spatz fehlte bei uns komplett! Dafür gibt es eine Erklärung: Spatzen sind optimal an die menschliche Umgebung angepasst, auch in der Futtersuche. Und das gibt es rund um den Garten an vielen Futterstellen reichlich. Aber nicht im Magdalenengarten! Klug von den Spatzen, oder? Hier unsere Online- Meldung: 10 Kohlmeisen, 3 Blaumeisen, 5 Amseln, 1 Heckenbraunelle, 30 Stieglitze im Überflug, 2 Elstern, 3 Ringeltauben, 2 Misteldrosseln, 1 Wanderfalke an der Andreaskirche. „Highlight“ dank Ulrich als Ornithologe sicher der Wanderfalke am Andreas-Kirchturm sowie die Stieglitze und die Misteldrosseln (Wintergäste aus Skandinavien) im Garten.