Lebendiger Runder Tisch im Michaelisquartier

(Stadtteilzeitung MQ März 2016 - Redaktion)

Ende Januar trafen sich zum ersten Runden Tisch im neuen Jahr ca. 20 Männer und Frauen. Neben den allgemeinen Austausch von Terminen und Neuigkeiten im Viertel ging es dann um aktuelle Projekte und Initiativen.


So stellte beispielsweise einer der Bücherschrankpaten und die Leiterin des Michaelisheims das Vorhaben „Märchen - erzählt für Jung und Alt“ vor. Am 31. Mai wird sich nachmittags rund um den Bücherschrank ein märchenhaftes Treiben für alle Generationen entfalten, an dem unter anderen Kinder der Kita St. Bernward und der Grundschule Alter Markt beteiligt sind.
Um eine ganz weitere Initiative kümmern sich zwei andere Herren. Sie wollen sich dafür einsetzen, dass Schwalben und Mauersegler Nistmöglichkeiten im Quartier finden. Wer sich allgemein zu diesem Thema informieren will, sei an dieser Stelle auf die Nabu-Veranstaltung „Schwalben willkommen“ am 12.5.16 um 19 Uhr in der Dingworthstr. 19 hingewiesen.
Der Magdalenenhof stellte seine Jahresaktion „Handwerk und Tradition“ vor, mit der man innerhalb des Hauses und mit den Menschen im Quartier in einen lebendigen Austausch kommen möchte. Angesprochen sind dabei alle, die sich für die Themen Handwerk und Kunsthandwerk interessieren und/oder darin bewandert sind.
Frau Boyu und Herr Tute erzählten von ihrem geplanten Projekt „Garten der Länder“, das sich dafür einsetzt, dass der Magdalenengarten in bestimmten Bereichen gezielt mit Pflanzen aus unterschiedlichen Ländern bepflanzt wird und damit auch Begegnungen von Menschen unterschiedlicher Nationalität anregen will.
Alle Ideen wurden lebhaft diskutiert, es gab manche weiterführende Anregungen und auch die Bereitschaft Dinge tatkräftig zu unterstützen. Haben auch Sie Lust bei einem der beschriebenen Projekte mitzumachen oder haben Sie weitere Ideen und wollen Sie sich dafür gemeinsam mit anderen hier im Quartier engagieren? Dann kommen Sie zum nächsten Runden Tisch am 12. April 2016, 17 Uhr in den Veranstaltungsraum des Magdalenenhofs. Weitere Informationen erhalten Sie auch bei Martina Sanden-Marcus, Tel. 20 40 9 16.