Spielstraßenaktion 2018

(Stadtteilzeitung MQ Oktober 2018 - Redaktion)

Einfach mal das Tempo rausnehmen

Auch bei der zweiten Spielstraßenaktion vor der Michaeliskirche in der letzten Augustwoche waren wieder viele Einrichtungen aus dem Viertel dabei. An jedem Tag der Woche gab es unterschiedliche Aktionen.

Vom Spiel mit dem Schwungtuch über Torwandschießen und Dosenwerfen bis zur Kegelbahn wurde ein buntes Programm zusammengestellt. Immer begleitet von der Polizei, die freundlich aber bestimmt Autofahrer und auch Radfahrer auf das richtige Verhalten im Spielstraßenbereich hinwies und vielen erklären musste, dass Schrittgeschwindigkeit auch wirklich Schrittgeschwindigkeit (= 5 bis 7 km/h) heißt.
Am Freitagnachmittag wurde dann bei Kaffee und Kuchen gemeinsam auf dem Platz vor dem Weltcafé gefeiert.
Highlight waren dort die Präsentation verschiedener Lastenfahrräder von ADFC und Dynamo und ein Smoothie-Fahrrad, bei dem nur mit Muskelkraft gesunde Smoothies erradelt werden konnten. Alle Akteure waren sich einig, dass weitere Aktionen folgen werden.  (Text/Fotos: Matthias Böning, Diakonisches Werk Hildesheim)

Verkehrssicherheit in guten Händen

Eingeladen und mitgefeiert haben Jung und Alt – Neuanwohner und Alteingesessene, Aktive aus kirchlichen und städtischen Einrichtungen. Neben dem Anliegen, die Menschen im Quartier zusammenzuführen, war ein wichtiger Punkt, ihre Verkehrssicherheit um den Michaelisplatz und angrenzende Straßen zu stärken.
Dafür setzten sich ein: Herr Hartleib, der zuständige Kontaktpolizist, Herr Brehme, Leiter der Jugendverkehrsschule und der Verkehrssicherheitsberater Herr Kliem; zeitweise waren 3 Beamte über den Zeitraum von 5 Tagen an den gefährlichen Knotenpunkten aktiv und nur so beschützt konnten die Ball- und Laufspiele der Kinder auf dem großen Platz sicher ablaufen. Herr Kliem lobte die Initiative und Vorbereitung, insbesondere den überzeugenden Flyer.
Verkehrstechnisch entsteht das Problem aus vier aufeinandertreffenden Einmündungsbereichen sowie aus den Auflagen, die durch die Spielstraßenschilder vorgegeben sind. Sie verpflichten zu einer Schrittgeschwindigkeit von 3-7 Kmh , das ist Schrittgeschwindigkeit, d.h. auch Radfahrer müssten ihr Tempo erheblich drosseln. Herr Kliem gab einen kurzen Überblick über den Verwarngeldkatalog: Überschreitung um: 10km/h = 20€ / 11-15km/h = 30€ / 16 – 20km/h = 80€ plus 1 Punkt / 26 km/h = Geldbuße 140€ und 2 Pkte und 1 Monat Fahrverbot.
Die angesprochenen KFZ- und Fahrzeugführer (Radfahrer) reagierten zu 98% mit einem Lächeln auf die Ansprache durch die Polizei; bei zwei Fahrzeugführern fehlten die Fahrerlaubnis/Fahrzeugpapiere – es gab nur eine sehr unfreundliche Begegnung.
Seitens der Polizei wie auch der Anwohner besteht der Wunsch, diese Aktion jährlich durchzuführen. Gewünscht wurde ein Engagement der Hildesheimer Presse. Anwohner und Polizisten suchen nach Möglichkeiten, das Verkehrsrisiko der Spielstraße zu entschärfen: ein Blumenkübel an der Ecke des Michaeliscafes könnte als Schikane ein Schneiden der Ecke erschweren; eine Schwelle in der oberen Burgstraße würde eine Verlangsamung erzwingen. Wir bleiben dran! (Text: Imgard Kiene)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.