Besuch in der Hamburger Elbphilharmonie
Stadtteilzeitung MQ März 2022 - Text: Grit Schubert - GS Alter Markt
Die Schirmherrin des Vereins Arpegio Hildesheim e.V., die Cellistin Katharina Kühl hatte für den 24.1.2022 zu einem Besuch an ihrem Arbeitsplatz in der Elbphilharmonie eingeladen.
Frisch getestet saßen 19 Kleine Stadtstreicher der 4. Klassen der Grundschule Alter Markt mit ihrer Klassenlehrerin Frau Agena, und weiteren geboosterten, getesteten Begleitpersonen am frühen Montagmorgen mit Masken im Bus, bereit für einen aufregenden Tag.
Nach etwas mehr als 2 Stunden Fahrt wurde die Elphi sichtbar und es ging ein begeisterter Aufschrei durch den Bus. Doch bevor der einstündige Workshop beginnen konnte, stärkten sich alle mit einem „Freiluftpicknick“ vor dem Gebäude.
Per Fahrstuhl ging es dann zu den Kaistudios in das 3. Stockwerk. Dort begrüßten Tobias, Annegret und Clemens die Hildesheimer Gruppe. Bei Hamburger Schmuddelwetter durften alle zuerst einmal vom Balkon des Kaispeichers auf den Hafen und die Elbe blicken. Vor dem Workshop, Percussion war das Thema, gab es eine Aufwärmübung. Die beiden Musikpädagogen teilten die Kinder und Erwachsenen in 2 Gruppen auf und dann ging es los. Eine Gruppe probierte verschiedene Trommeln aus Brasilien, die andere Gruppe tauchte in die Trommlerwelt Asiens und Afrikas ein. Nach einer Stunde intensiven Ausprobierens, die verschiedenen Trommeln wurden immer wieder untereinander getauscht, erfolgte eine gegenseitige Vorstellung des Arbeiteten. Dieser Workshop forderte die volle Konzentration der Schülerinnen und Schüler; einige Kinder hatten am Ende sogar rote Wangen.
Mittlerweile zeigte die Uhr 12.30 Uhr und im Seitentrakt der Elbphilharmonie durfte ein improvisiertes 2. Frühstück eingenommen werden. Von hieraus ging es abermals per Fahrstuhl zur Besichtigung des Kleinen Konzertsaals, in dem 500 Zuschauer Platz haben und der die Kinder noch nicht so sehr beeindruckte. Jedoch um ins höchste Stockwerk, dem 16. zu gelangen, mussten sich die Kinder etwas anstrengen, denn es hieß 4 Stockwerke über hohe und lange Treppen zu überwinden. Und dann war es so weit: die Tür des großen Konzertsaals in dem 2100 Zuhörer Platz haben, öffnete sich. Leise nahmen die Kinder auf den obersten Rängen Platz und schauten interessiert und beeindruckt auf die leider leere Bühne. Die Orchesterprobe mit Katharina Kühl war kurzfristig abgesagt worden und daher konnten die Kleinen Stadtstreicher dem Klangwunder Elphi nicht lauschen. Da half auch kein eigenproduziertes Klatschecho. Aufmerksam hörten die Kinder aber den Erklärungen von Clemens zu und stellten viele Fragen.
Die Gruppe verabschiedete sich von den beiden engagierten Musikpädagogen und verließ nun über die langen Rolltreppen das imposante Gebäude.
Dann drängte die Zeit, denn um 14 Uhr sollte das Schiff für die Hafenrundfahrt von den Landungsbrücken ablegen. Ein kleiner Sprint zur Brücke 4 weckte neue Lebensgeister und die Schülerinnen und Schüler konnten eine einstündige Fahrt durch den Hamburger Hafen genießen. Abgerundet wurde der Ausflug mit dem Kauf eines Souvenirs. Die meisten Kinder entschieden sich für ein Andenken, auf dem die Elbphilharmonie zusehen ist
Gegen 18 Uhr nahmen die wartenden Eltern ihre Kinder am Roemer- und Pelizaeus-Museum wieder in Empfang.