Der Ortsbürgermeister für die Stadtmitte und Neustadt:
Dr. Tobias Eckhardt

Stadtteilzeitung MQ August 2022 - Redaktion
 
Mit der Vortragsreihe „Wohnen und Leben im Michaelisquartier geben Bewohnerinnen und Bewohner sowie im Quartier tätige Personen Einblicke, Eindrücke, Geschehnisse, Alltägliches und vieles mehr aus ihrem Stadtteil wieder. In diesem Portrait wurde Dr. Tobias Eckardt befragt. Seit Mai 2022 ist er der Ortsbürgermeister für die Stadtmitte und Neustadt und ist damit auch der Ansprechpartner für das Michaelisquartier.

Herr Eckardt, was verbinden Sie mit dem Michaelisquartier?
Zunächst bin ich dort bis zum Abitur für einige Jahre zur Schule gegangen. Ich bin im Alter von fünfzehn aus dem Rheinland in den südlichen Landkreis gezogen. Unsere Tochter besuchte zunächst die Grundschule Pfaffenstieg und hat für das vierte Schuljahr den Umzug in die frisch sanierte und umbenannte Grundschule Alter Markt mitgemacht. Die pädagogische und integrative Leistung dieser Bildungseinrichtung hat mich immer beeindruckt. Sie kann gar nicht hoch genug geschätzt werden.

Gibt es etwas, was Sie im Michaelisquartier vermissen oder was Ihnen nicht so gut gefällt?
Der kleine Platz Ecke Kardinal-Bertram-Str./Alter Markt hat mit seinen Bäumen und seiner Pflasterung viel Potential für Aufenthaltsqualität. Leider ist es dort oft dreckig und das Wasserspiel ist seit längerer Zeit außer Betrieb. Hier wünsche ich mir mehr Engagement von der Stadt, vielleicht finden sich zusätzlich engagierte Anwohner, die im Sinne einer Platzpatenschaft, Verantwortung übernehmen.
Weiterhin vermisse ich das K.bert der Hildesheimer Tafel! Hier habe ich früher ab und an mit einem Freund zu Mittag gegessen, seit Beginn der Corona-Pandemie ist es leider für Gäste geschlossen.

Was schätzen Sie besonders im Michaelisquartier?
Lieblingsort: Magdalenengarten
Lieblingsgebäude: St. Michaelis
…und im Schärling treffe ich mich gerne abends mit Freunden!

Sie sind seit Mai 2022 der neue Ortsbürgermeister für die Stadtmitte und die Neustadt, was sind Ihre politischen Ziele für das Michaelisquartier?
Ich habe das Amt gerade übernommen und strecke aktiv meine Fühler in alle Richtungen aus, ich führe viele Gespräche. Die Treffen der Quartiersgemeinschaften sind ein sehr guter Ort, um zu erfahren, wo der Schuh drückt. Ich möchte ansprechbar sein und so auch ein kleines Stück weit für Beteiligung, Mitbestimmung und Demokratie werben. Gerade in diesem Quartier war die Wahlbeteiligung bei vergangenen Wahlen sehr niedrig.

Was bewegt Sie, sich politisch für das Quartier und für Hildesheim zu engagieren?
Ich habe meine Heimat in einer Bürgerinitiative und bin darüber erst kürzlich in die Politik gegangen. Die Erfahrung, dass sich das Engagement einzelner und vieler auszahlt, ist meine Triebfeder.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.