Insektensommer 2020
Stadtteilzeitung MQ Juli 2020 - Redaktion
Vom 31. Juli bis 9. August lädt der NABU zum Insektenzählen ein. Man kann dabei viel über unsere so wichtigen „Kleinen“ lernen, und es macht Spaß! Geht auch im MichaelisQuartier und ist ganz einfach.
SECHSBEINER ZÄHLEN, ABER WIE? - IN SECHS SCHRITTEN NATÜRLICH!
Nimm dir vom 31.7.2020 bis 9.8.2020 maximal eine Stunde Zeit. Im Frühjahr und Hochsommer kannst du die unterschiedlichsten Insekten entdecken.
Suche dir einen ungestörten Beobachtungsort: Deinen Balkon, den Garten, Wald oder Wiese. Zähle dort im Umkreis von wenigen Metern nach, welche Insekten du entdecken kannst.Fünf Marienkäfer, zwei Grashüpfer, drei Hummeln? Uns interessiert, wie viele Exemplare einer Art gleichzeitig zu sehen waren (also nicht die Summe aller Tiere, die du insgesamt beobachten konntest). Du kannst die Insekten in jedem Entwicklungsstadium (Larve, Raupe oder ausgewachsen) melden.
Weißling? Tagpfauenauge? Zitronenfalter? Wenn du die Insektenart nicht genauer bestimmen kannst, macht das gar nichts! Schreib einfach Schmetterling.Wer Lust hat und mitmachen möchte, kann unsere Zählhilfe online nutzen. Schicke deine Ergebnisse per App „Insektenwelt“ oder per Online-Formular unter www.insektensommer.de an den NABU.
Besonderheit in diesem Jahr: Marienkäfer zählen und melden: Der 7-Punkt- und der Asiatische Marienkäfer sind die beiden häufigsten Marienkäferarten in Deutschland. Vielerorts verdrängt der durch den Menschen eingeführte Asiatische Marienkäfer den 7-Punkt- Marienkäfer und andere heimische Arten. Um herauszufinden, wie weit die invasive Art verbreitet ist, zählen wir deutschlandweit die Individuen beider Arten und errechnen das Verhältnis.
Meldebögen und alle Infos gibt es auch im Hildesheimer NABU Büro, Dingworthstraße. 38, montags und freitags von 16 bis 18 Uhr. (Text: Dieter Goy - Fotos: Flyer Insektensommer 2020 /Marienkäfer NABU - Frank Hecker)