Namensgeber für das Michaelisviertel
Stadtteilzeitung MQ Januar 2021 - Redaktion - Text: Karl Scheide
Im 15. Und 16. Jahrhundert nannte sich das Gebiet um die Michaeliskirche und dem dazugehörigen Benediktinerkloster noch „Hagae Bauernschaften“ (Umhegung von Grundstücken).
Namensgeber für das heutige Wohnviertel ist St. Michaelis, Patron der Kirche ist der Erzengel Michael; unter den Engeln einer der höchsten. Er ist der Überwinder des Satans und somit besonderer Beschützer des Volkes Gottes Israel und der Kirche.
Schon seit dem frühen Mittelalter wird sein Kampf mit Luzifer am Klosterhaupteingang von St. Michaelis dargestellt. Weitere Darstellungen zeigt ein Gemälde von Rubens (Luzifer wird aus dem Himmel gejagt) und eine Darstellung am Michaelisplatz (wo der Widersacher in Form eines Drachen mit der Lanze oder einem Schwert in den Abgrund gestoßen wird).