Reden hilft fast immer

Stadtteilzeitung MQ April 2021 - Redaktion

Die Ehe-, Familien- und Lebensberatung der Diakonie ist auch im Lockdown als Ansprechpartner in persönlichen Krisen für Sie da. In unserer Beratungsstelle in der Klosterstraße 6 in Hildesheim beraten wir sowohl online per Videoberatung, per Telefon, als auch des längeren schon wieder im direkten Kontakt. Unser Hygienekonzept ermöglicht es uns, dieses Angebot aufrecht zu erhalten und so können wir glücklicherweise auf individuelle Wünsche von Ratsuchenden eingehen.

Viele Menschen spüren im Moment Angst und Verunsicherung auf unterschiedliche Weise. Ob es um die eigene Existenz, Überbelastung, Spannungen mit den Kindern oder mit dem Partner geht. Insbesondere persönliche Kontakte, die sonst Sicherheit und Freude vermitteln, sind schon zu lange nur sehr eingeschränkt möglich. Eine körperliche Reaktion kommt vielleicht dazu, man merkt, etwas stimmt nicht, fragt sich, was mit einem los sein könnte. Gut ist es jetzt herauszufinden, was einen bedrückt und was konkret getan werden kann, damit es einem wieder besser geht. Gerade in Zeiten der allgemeinen Verunsicherung, wie wir Sie gerade alle erleben hilft ein gemeinsames Gespräch über die ganz persönliche Belastung weiter. Gespräche helfen beim Sortieren der Probleme und der unterschiedlichen Gefühle, was letztlich dabei hilft innere Spannungen abzubauen. Dabei wird es wieder möglich zu erkennen, was wir nicht beeinflussen können und wo sich Spielräume für eine aktive Gestaltung des eigenen Lebens bieten, auch in Zeiten von Corona!
Es ist wichtig jetzt mit Freunden in Kontakt zu bleiben und das Gespräch zu suchen. Wenn das nicht ausreicht, sollte man sich nicht scheuen professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Die Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle der Diakonie in der Klosterstraße 6. in 31134 Hildesheim erreichen Sie unter 05121/167540. Termine für Anmeldegespräche per Telefon oder online werden zur Zeit telefonisch vereinbart. Nähere Informationen finden Sie hier: http://www.diakonie-hildesheim.de/beratung/efl

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.