Das Michaelis Weltcafé stellt sich neu auf - Begegnung und Beratung
Stadtteilzeitung MQ April 2021 - Redaktion
Begegnung und Beratung - Digital und Face-to-Face. Seit der Corona-Pandemie hat sich auch im Michaelis Weltcafé vieles verändert. Vorträge, Workshops, Quartiersfeste, Café International, das Sprachecafé konnten nicht oder nur bedingt stattfinden. Seit dem Lockdown ist viel passiert - das Café International und das Sprachcafé wurden digital weitergeführt, eine Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte und ein Projekt für geflüchtete Frauen haben nun einen festen Platz im Weltcafé. Im September 2020 wurde ein Workingplace eingerichtet, um Beratungen und projektbezogene Angebote besser umsetzen zu können.
Migrationsberatung für Erwachsene
Mit der Migrationsberatungsstelle für erwachsene Zuwanderer im Weltcafé schafft das Diakonische Werk Hildesheim eine weitere Anlaufstelle für Geflüchtete, Migrant*innen, Spätaussiedler und EU-Bürger. Seit dem 01. September 2020 bietet Elena Vogel, die MBE-Beraterin des Diakonischen Werkes Hildesheim, die Beratung für (Neu)zugewanderte in vielen Aspekten des Integrationsprozesses. Das Beratungsangebot findet in Hildesheim (Weltcafé) und in Elze (Diakonisches Werk) statt.
Die Beratungsstelle ist in der kurzen Zeit unter den Ratsuchenden bekannt geworden und wird von Klient*innen stark besucht.
Unter den aktuellen Umständen ist die Beratung momentan nur nach einer Terminvereinbarung sowie telefonisch oder online möglich. Die offene Sprechstunde findet zurzeit (noch) nicht statt. Kontakt: Elena Vogel - Telefon: 0159-06457359 – E-Mail: Elena.vogel@evlka
Frauen - gemeinsam in die Zukunft - Ein Projekt für Frauen im Weltcafé
Kürzlich hat auch ein Projekt zur Berufsorientierung von Frauen einen Platz im Weltcafé erhalten. Mit dem Projekt wollen wir Frauen mit Migrations- und Fluchterfahrung unterstützen, die mindestens 18 Jahre alt sind und einen eingeschränkten Zugang zu Bildung im Herkunftsland oder in Deutschland erlebt haben.
Jana Kuschel erarbeitet mit den Teilnehmerinnen eine individuelle Zukunftsperspektive und bietet Orientierung und Wissensvermittlung rund um das Thema Ausbildung, Bewerbung und Beruf.
Die Teilnehmerinnen benötigen keinerlei Vorkenntnisse und das Angebot ist niedrigschwellig und bedarfsorientiert ausgerichtet. Aufgrund von Corona wird das Projekt derzeit (noch) nicht als Gruppenangebot umgesetzt. Vorübergehend findet eine Face-to-Face -Einzelfallberatung (auf Wunsch eine telefonische oder Online-Beratung) nach Terminvergabe in gemütlicher Atmosphäre des Weltcafés statt.
Interessierte Frauen können sich mit allen Fragen rund um das Thema Berufsorientierung von Dienstag bis Donnerstag im Zeitraum von 9.00 – 14.00 Uhr an die Projektverantwortliche wenden.
Kontakt: Jana Kuschel - Telefon: 0159-0615 0002 E-Mail:
Digitales Sprachcafé
Für die Gruppenangebote im Weltcafé stellt die Corona-Pandemie eine große Herausforderung dar. Auch das Sprachcafé, das jede Woche Menschen aus verschiedenen Nationen, mit oder ohne Migrationsgeschichte, Geflüchtete und Ehrenamtliche zum Sprechen, Deutsch Lernen und zum Austausch zusammengebracht hat, ist davon betroffen und darf nicht mehr, wie gewohnt, vor Ort stattfinden.
Um das Sprachcafé aufrecht zu erhalten, haben die Verantwortlichen des Weltcafés nach kreativen Lösungen gesucht. Dank der Bereitschaft von Ehrenamtlichen, Hauptamtlichen und Teilnehmer*innen kann das Sprachcafé digital in Form von Videokonferenzen stattfinden. Ein Wegfall der integrativen Angebote wäre für alle Beteiligten ein großer Verlust, denn vielen Geflüchteten und Migrant*innen fehlt dadurch nicht nur der Austausch und Kontakt zu Gleichgesinnten, sondern auch die Möglichkeit, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und uneingeschränkt teilzuhaben.
Für unser (digitales) Angebot suchen wir weiterhin Menschen, die Lust haben, geflüchtete Erwachsene beim Spracherwerb zu unterstützen. Wenn auch Sie Interesse daran haben, sich freiwillig im Weltcafé zu engagieren und ein Teil unseres Teams zu werden, melden Sie sich gerne bei uns.
Das Sprachcafé findet montags von 15.00 bis 16.00 Uhr statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Laptop mit Internetzugang. Interessierte können sich zur Teilnahme vorab bei den Projektverantwortlichen Mandy Steinberg oder Sara Randolph anmelden und erhalten dann einen Link, der zum digitalen Angebot führt.
Kontakt: Mandy Steinberg - Telefon: 05121/167517 - Mobil: 0176-57743924 - E-Mail: