NABU Wahl Vogel des Jahres 2023: Stichtag 27. Oktober!
Machen Sie mit!
Stadtteilzeitung Ost-Innenstädter - Doppelseite MQ Oktober 2022 - Text: Dieter Goy - Foto: NABU
Seit 2 Jahren wird der Jahresvogel nicht mehr bestimmt, sondern gewählt. Alle können mitmachen, nicht nur NABU-Mitglieder. Rotkehlchen 2021 und Wiedehopf 2022 wurden es, mit guten Aussichten, mehr Aufmerksamkeit und dadurch mehr Lebensraum zu finden.
Die Wahl zum Vogel des Jahres 2023 hat begonnen! Mit dem Neuntöter, Teichhuhn, Braunkehlchen, Trauerschnäpper und Feldsperling sind dieses Jahr wieder fünf spannende Kandidaten am Start, die alle ihr eigenes Wahlprogramm mitbringen. Jeder dieser 5 Vögel steht für ein Naturschutzthema, das mehr Beachtung verdient. Und hier die Kandidaten im Bild:
Braunkehlchen (Mitte)
Merkmale: ca. 13 cm groß / Gefieder: Unterseite weißlich mit rahmfarbener Kehle, Oberseite fleckig bis streifig / europäisches Brutgebiet / Winterquartier im subtropischen Afrika / Nahrung: Insekten und deren Larven, Spinnen, kleine Schnecken und Würmer / Bewohner strukturreicher Wiesen und Weiden, leidet daher sehr unter der Nutzungsintensivierung unserer Kulturlandschaft
Feldsperling (links)
Merkmale: braune Kappe, schwarzer eckiger Fleck auf weißer Wange / Standvogel und somit das ganze Jahr bei uns anzutreffen / besiedelt bevorzugt die offenen und halboffenen Landschaften des ländlichen Raums / befindet sich auf der Vorwarnliste / leidet unter Nahrungsknappheit aufgrund von Insektenschwund durch die Agrarlandschaft (hoher Pestizideinsatz) / findet immer seltener Strukturen, wo er sein Nest bauen kann
Neuntöter (2. Von links)
Merkmale: spießt Insekten, kleine Vögel oder Mäuse auf Dornen oder spitze Zweige auf, daher der Name falkenähnlicher Oberschnabel (wie bei Greifvögeln mit einem Falkenzahn versehen) / Nahrung: Insekten, Käfer, Heuschrecken, Grillen, auch Kleinsäuger (Feldmäuse & Jungvögel) / reduzierte Anzahl geeigneter Brutplätze und schwindendes Nahrungsangebot mindern den Bestand / bewohnt trockene und sonnige Landstriche mit ausgedehnten Busch- und Heckenbeständen
Teichhuhn (2. Von rechts)
Merkmale: etwa taubengroß mit bunter Färbung / grauschwarzer hühnerähnlicher Körper mit olivbrauner Oberseite / Augen, Stirnschild und Schnabel (Spitze gelb) sind rot gefärbt / lange grüne Beine und Zehen mit rotgelbem Ring am Fersengelenk / bevorzugt die Deckung an der Ufervegetation ernährt sich von Samen und Früchten der Wasserpflanzen, Grasspitzen, Insekten und Weichtieren
Trauerschnäpper (rechts)
Merkmale: afrikanisches Winterquartier / stark vom Klimawandel betroffen und dem damit verbundenen Nahrungsmangel / brüten sehr gern in Specht Höhlen / Trauerschnäpper benötigen Nistkästen mit einem Durchmesser von 32 Millimeter / bevorzugter Lebensraum sind Mischwälder.
Haben Sie schon einen Favoriten? Mehr Informationen und Abstimmung online unter: www.vogeldesjahres.de