Häuser im MQ: Früher und heute - Michaelisheim

Stadtteilzeitung MQ April 2019 - Redaktion

Im Jahr 2015 feierte die Stadt ihr 1200-Jahre-Jubiläum. Zu diesem Anlass hatte ein Arbeitskreis aus dem MichaelisQuartier das Projekt „Historisches Gesicht des MichaelisQuartiers: Häuser erzählen“ konzipiert und mit Hilfe der Kreiswohnbau Hildesheim als Sponsor umgesetzt. Mit guter Resonanz wurden elf verschiedene „Hausgeschichten“ vor Ort beschrieben In loser Reihenfolge soll diese Reihe noch einmal belebt werden. Als viertes Haus berichtet das Michaelisheim kurz aus seinem Leben.
Das Michaelisheim war vor dem Krieg eines der schönsten Fachwerkhäuser der Stadt mit einem außerordentlich schönen schmiedeeisernen Geländer am Haupteingang. 

Es beherbergte unter anderem in den vergangenen Jahrhunderten einen Stadtsitz Landadeliger und später ein Mädchenpensionat.
Die totale Zerstörung durch den Bombenhagel des 22.März 1945 überstand jedoch nur die Treppe mit dem Geländer. Nach dem Krieg wurde es 1953 von der Michaelisgemeinde als Damenstift wiederaufgebaut. In den siebziger Jahren wandelte es sich allmählich zu einem Altenpflegeheim. In den folgenden Jahrzehnten gab es immer wieder An- und Umbauten. Bis heute finden in diesem Haus betagte, pflegebedürftige Menschen ein neues Zuhause. In dem alten Gebäude werden sie nach modernen Erkenntnissen der Pflegwissenschaft und mit viel Empathie und Engagement gepflegt. Zum Wohlbefinden trägt in nicht unerheblichem Maß auch der, von der Straße nicht einsehbare Garten bei, in dem die Bewohner*innen Ruhe und Erholung finden. (Text: Karin Wolze)

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.