„Hand-Werk“ im MichaelisQuartier – Restaurant „Die Insel“
(Stadtteilzeitung MQ August 2016 - Redaktion)

MJ&BJ: Naja, so hieß es früher einmal, vor unserer Zeit. Der reine Begriff „Café“ trifft nicht unser Angebot als Restaurant der „Insel der feinen Küche“. Manchmal halten sich Namen lange in Erinnerung.
„Wir sind die Feuerwehr im schwarzen Anzug“
(Stadtteilzeitung MQ Mai 2016 - Redaktion)
In der Vortragsreihe „Hand-Werk im MichaelisQuartier“ präsentieren verschiedene Einrichtungen im Stadtteil ihr „Hand-Werk“. Nachstehend wird über das Bestattungsunternehmen Brunotte vom Alten Markt 37 berichtet.

Mittlerweile in der dritten Generation ist Familie Brunotte beruflich und privat Teil des Michaelisquartiers. Schon vor dem Krieg begann der Großvater mit Möbel- und Bestattungstransporten. Dies wurde nach dem Krieg von Hubert Brunotte sen. fortgeführt und erweitert. 1987 verlagerte sich der Schwerpunkt mit der Übernahme des Bestattungsinstitutes Küster ganz auf den Bereich Bestattungen. Hubert Brunotte jun. machte deshalb noch eine weitere Ausbildung zum fachgeprüften Bestatter des Handwerks.
„Hand-Werk“ im MichaelisQuartier – Modedesignerin aus Berufung und Leidenschaft
(Stadtteilzeitung MQ April 2016 - Redaktion)
In der Vortragsreihe „Hand-Werk im MichaelisQuartier“ präsentieren verschiedene Einrichtungen im Stadtteil ihr „Hand-Werk“. Nachstehend wird über das Modeatelier von Lilija Vidnevskaja (Kardinal-Bertram-Straße 14) berichtet.
In der Kardinal-Bertram-Straße 14 befindet sich das Modeatelier der Schneidermeisterin und Modedesignerin Lilija Vidnevskaja.