Kita St. Bernward feiert Sommerfest
Stadtteilzeitung Ost-Innenstädter - Doppelseite MQ 06/2025 - Text: Lisa Kundt
Am 21. Juni sind von 14 Uhr bis 17 Uhr Groß und Klein herzlich eingeladen, sich im Magdalenengarten zu vergnügen. Neben einem reichhaltigen Kuchenbuffet wird es Bratwurst vom Grill, leckeres Slush-Eis und viele Kreativ- und Mitmach-Aktionen geben. Außerdem wird eine Hüpfburg angeboten und beim Ziehen von Losen warten wieder viele Gewinne auf die Gäste. Der Umwelt zuliebe wird darum gebeten, eigenes Geschirr mitzubringen!
Arbeit im Kräutergarten (Magdalenengarten)
Stadtteilzeitung Ost-Innenstädter - Doppelseite MQ 06/2025 - Foto: Waltraud Engelke
Karl Scheide als Helfer beim Ausgraben der vom Zünsler befallenen Buchsbäume.
Hausgarten Wohl, ein Anziehungspunkt für Vögel und Tiere
Stadtteilzeitung Ost-Innenstädter - Doppelseite MQ 06/2025 Text und Foto: Karl Scheide
Die Futter-, Bade- und Trinkstelle im Hausgarten Wohl 35 ist Ziel für eine Vielzahl von Vögeln und einigen Kleintieren. In der Zeit vom 1. bis 10. Mai 2025 wurden Eichhörnchen, ein Feldhase und ein Waschbär bei der Futteraufnahme gesehen. Folgende Vogelarten haben sich Sonnenblumenkerne oder Erdnüsse geholt, an der Tränke getrunken und gebadet: Elster, Eichelhäher, Ringeltaube, Star, Amsel, Kleiber, Rotkehlchen, Rotschwänzchen, Heckenbraunelle, Blaumeise, Kohlmeise, Spatz, Grünfink und Turmfalke.
Nicht verpassen: Videoinstallation im RPM
Blüte - Zerstörung - Wiederaufbau
Stadtteilzeitung Ost-Innenstädter - Doppelseite MQ 05/2025

© Roemer- und Pelizaeus-Museum (RPM), Foto: Katrin Böger
Die Bombardierung Hildesheims am 22. März 1945 hat sich in die Erinnerung vieler Bürgerinnen und Bürger eingebrannt und prägt bis heute das Stadtbild. Zum 80. Jahrestag der Kriegszerstörung gedenkt das Roemer- und Pelizaeus-Museum (RPM) bis zum 22. Juni 2025 mit einer sehenswerten Videoinstallation und einer Begleitausstellung diesem Ereignis. Ein Besuch lohnt sich!
Infos: www.rpmuseum.de/hildesheim-bluete-zerstoerung-wiederaufbau/
Die Installation basiert auf den Erlebnissen der Hildesheimerin Katharina Scheide und ihres Sohnes Karl. Die Mutter, geboren 1905, und Karl Scheide, geboren 1937, haben die Bombardierung unmittelbar miterlebt und bringen den Gästen die Geschehnisse durch ihre Erzählungen nicht nur faktenbasiert, sondern auch emotional sehr nahe. Begleitet und eingeführt wird die Videoinstallation durch rund 60 Exponate aus der Hildesheimer Stadtgeschichte.
Seite 6 von 24