Christian Wulff hält Hildesheimer Friedensrede

Stadtteilzeitung Ost-Innenstädter - Doppelseite MQ 03/2025 (Info Stadt Hildesheim)
Christian Wulff . Foto: Laurence Chaperon

Die Stadt Hildesheim erinnert am 22. März 2025 ab 13.10 Uhr in der St. Andreaskirche an die Zerstörung der Hildesheimer Innenstadt.Ein zentraler Bestandteil des Friedenstags ist die "Hildesheimer Friedensrede". In diesem Jahr hält sie der frühere Bundespräsident und ehemalige Niedersächsische Ministerpräsident Christian Wulff.

Erinnerung einer Zeitzeugin aus dem Wohl an den 22. März 1945
Karl Scheide berichtet

Stadtteilzeitung Ost-Innenstädter - Doppelseite MQ 03/2025 (Text: Karl Scheide)

Frau Brigitte Brunotte, geb. Sander - Jahrgang 1931, aus dem Wohl hat mir vor ihrem Tod ihre Erinnerungen in schriftlicher Form überlassen. Frau Brunotte wohnte seit dem 13. Februar 1945 in der Brombergerstr. 42 (Ziegeleigelände) in Hildesheim.

Weiterlesen … Erinnerungen einer Zeitzeugin

30 Jahre Aufstieg auf den Andreaskirchturm

Stadtteilzeitung Ost-Innenstädter - Doppelseite MQ 03/2025 (Text und Foto: Karl Scheide)
Blick vom Andreasturm auf das Michaelisviertel - Foto: Karl Scheide

50 Jahre nach der Zerstörung Hildesheims und der Andreaskirche am 22. März 1945 hat der Verein Aufstieg Kirchturm St. Andreas e.V. am 22. März 1995 die Zugänglichkeit des Kirchturms für die Öffentlichkeit ermöglicht.

Weiterlesen … 30 Jahre Aufstieg auf den Andreasturm

Es geschah vor achtzig Jahren - genau hier

Stadtteilzeitung Ost-Innenstädter - Doppelseite MQ 03/2025 (Text: Dieter Goy)
Blick auf das zerstörte Michaelisquartier
Bildnachweis: Archiv Verlag Gebrüder Gerstenberg (Wetterau)

Aktuelle Bilder der Zerstörung aus der Ukraine oder Gaza rufen bei der älteren Generation schreckliche Erinnerungen wach. Genau so sah es auch hier im Quartier aus. Nach Wiederaufbau in 80 Jahren Frieden kann sich das niemand mehr so recht vorstellen, erst recht nicht das Leid der Menschen. Ersparen wir es den Jungen! Das Zitat „Nie wieder!“ hat seine Bedeutung nicht verloren. Wie unbegreifbar die Situation für viele Familien war, kann aus den Zeilen eines Briefes nachempfunden werden, von dem hier die erste von vier Seiten veröffentlicht wird.

Weiterlesen … Es geschah vor achtzig Jahren

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.